Archiv des Autors: Kai Friedhoff

Recap Marseille 2024

Toujours Marseille! 🇫🇷❤️⚽️

Es ist längst kein Geheimnis mehr: Der Rote Stern Berlin hat sich 2012 heftig in die wilde und widerständige Mittelmeermetropole verliebt. Seitdem sind zahlreiche Austausche, Begegnungen und Projekte mit unseren Partnerorganisationen in Marseille entstanden – und sie alle haben Spuren hinterlassen.

Nach den ersten Fachkräfteaustauschen im April 2022 und Mai 2023 haben wir im Sommer 2023 unser erstes, von Jugend für Europa kofinanziertes Job Shadowing durchgeführt – förderdeutsch für: Hospitationen. Die Aktivitäten brachten uns neue Perspektiven, viel Know-how, jede Menge Motivation für unsere ehrenamtliche Arbeit – und richtig viel Freude!

Also war schnell klar: Das machen wir nochmal.
Im Rahmen des Erasmus-Programms „Mobility for sports staff“ haben wir diesmal sogar Fachkräfte für ein zweimonatiges Coaching nach Marseille entsendet. Dort konnten sie als Trainer*innen oder in der Vereinsverwaltung aktiv werden – und noch tiefer in die Arbeit unserer Partnerorganisationen eintauchen.


🤝 Zu Gast bei Ufolep – im Herzen von Frais-Vallon

Im Juli wurden wir von unserem langjährigen Kooperationspartner Ufolep herzlich in ihrem neuen Domizil im Frais-Vallon empfangen – einem marginalisierten Viertel in den „Quartiers Nord“. Die Arbeit mit den dortigen Kindern und Jugendlichen hat uns große Freude bereitet, der fachliche Austausch war kollegial, herzlich und von gegenseitigem Respekt geprägt.


🌟 Sportlich herausgefordert mit Addap 13

Im August ging’s weiter mit der Organisation Addap 13, die stadtweit in der sozialen Präventionsarbeit durch Sport aktiv ist. Auch hier verließen wir bewusst unsere Komfortzone: Neue und teils noch junge Sportarten wie Tchoukball oder Ultimate Frisbee erweiterten unseren Horizont. Der Omnisportansatz hat uns beeindruckt – besonders in Bezug auf niedrigschwellige, vielfältige Angebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche.

Gemeinsam mit Addap 13 arbeiteten wir nicht nur an einer ihrer Partnerschulen in Frais-Vallon, sondern begleiteten auch die Urban Sport Trucks direkt in die Brennpunkte der Stadt. Schon beim ersten Besuch im Vorjahr hatte uns dieses Projekt begeistert – umso glücklicher sind wir, dass wir es erfolgreich beim Quartiersmanagement im Soldiner Kiez vorstellen konnten.

Mit Unterstützung von Addap 13, casablanca und Champions ohne Grenzen wird im kommenden Jahr nun endlich unser eigener Kiezsportbus Realität! 🚌


👣 Ensemble – gemeinsam unterwegs

Im August stieß eine neue Gruppe Fachkräfte zum Job Shadowing dazu. Sie hospitierten sowohl bei Schulprojekten als auch bei mobilen Sportangeboten. Neben der sportlichen Arbeit gab es viele Gelegenheiten, Marseille in all seinen Facetten kennenzulernen:

  • Bei einer Wanderung mit einer engagierten Anwohnerin erfuhren wir mehr über die Entstehung der Quartiers Nord – und über die Rolle von Hausbesetzer*innen und Kommunistenkirchen.
  • Ein Pétanque-Workshop brachte uns das wohl beliebteste Spiel der Region näher – hierzulande besser bekannt als Boule.
  • Bei einem selbstorganisierten Pétanque-Turnier trafen wir unsere Freund*innen der South Winners, einer Ultras-Gruppe von OM, und lauschten einem spannenden Vortrag über ihre Geschichte und ihre aktuelle Arbeit im Stadtteil.

Bei einer E-Bike-Tour durch die Calanques, den fjordähnlichen Nationalpark rund um Marseille, schärften wir nicht nur unser ökologisches Bewusstsein, sondern sammelten auch Inspiration für unsere Radsportabteilung.

Und weil wir als Sportverein auch politische und kulturelle Themen mitdenken, durfte ein Besuch in der Cité Radieuse – Le Corbusiers modernistischer Wohnmaschine – natürlich nicht fehlen.

Wie bei jedem Besuch feuerten wir Olympique de Marseille im Stade Vélodrome an – ein Gänsehautmoment in einer Stadt, die Fußball mit voller Leidenschaft lebt. Zum Abschluss nahmen wir gemeinsam mit den Marseillais am Vieux Port an den Feierlichkeiten zu 80 Jahren Befreiung von der deutschen Besatzung teil – und sagten: Dankeschön, Merci!


🙏 Merci & à bientôt

Unser großer Dank gilt Jugend für Europa und all unseren Partnerorganisationen – für ihren Support, ihr Vertrauen und ihren unermüdlichen Einsatz. Sie haben unsere Fachkräfte nicht nur fachlich, sondern auch menschlich bereichert.

Wir kommen wieder. Ganz sicher.
À bientôt, Marseille!

Auflösung SL

Auflösung der Sportlichen Leitung: Ein kontroverser Schritt auf der diesjährigen Mitgliederversammlung

Die diesjährige Mitgliederversammlung brachte nicht nur positive Nachrichten und Veränderungen mit sich, sondern auch eine kontroverse Entscheidung, die lange und leidenschaftlich diskutiert wurde: Die Auflösung der Sportlichen Leitung (SL), des bisherigen Delegiertenplenums unseres Vereins.

Hintergrund und Bedeutung der Sportlichen Leitung

Die Sportliche Leitung wurde einst mit dem Ziel geschaffen, die Selbstverwaltung des Vereins zu stärken. Sie sollte ein Bindeglied zwischen den Sportgruppen und dem Gesamtverein darstellen, ein Ort des Austauschs, der Entscheidungsfindung und der gemeinschaftlichen Weiterentwicklung. Als Delegiertenplenum trug sie die Verantwortung, die Interessen aller Sportgruppen zu bündeln und die strategische Ausrichtung des Vereins sportlich zu unterstützen.

Doch die Realität sah in den letzten Jahren leider anders aus. Trotz bester Absichten war die Sportliche Leitung nicht in der Lage, ihre Rolle angemessen auszufüllen. Regelmäßige Sitzungen fanden nicht wie geplant statt, wichtige Entscheidungen blieben aus, und die Verbindung zwischen den Sportgruppen und der Vereinsführung wurde zunehmend schwächer. Das führte zu Frustration bei Mitgliedern, Verantwortlichen und dem Vorstand gleichermaßen.

Kontroverse Diskussionen auf der Mitgliederversammlung

Die Entscheidung, die Sportliche Leitung aufzulösen, fiel nicht leicht. Auf der Mitgliederversammlung wurde dieser Punkt lange und kontrovers diskutiert. Während einige Mitglieder darauf hinwiesen, dass die SL als demokratisches Organ ein unverzichtbarer Bestandteil des Vereins sei, betonten andere die Schwierigkeiten, die durch die mangelnde Funktionalität der SL entstanden waren.

Die Kritiker*innen der Auflösung warnten eindringlich davor, dass dieser Schritt den Verein einen wichtigen Schritt weiter weg von dem Ideal der Selbstverwaltung führen könnte – ein Grundpfeiler, der den Verein seit seiner Gründung geprägt hatte. Sie argumentierten, dass es lohnenswert gewesen wäre, der Sportlichen Leitung mehr Zeit und Unterstützung zu geben, um die vorhandenen Probleme zu lösen.

Befürworter*innen der Auflösung hielten dagegen, dass die SL in ihrer aktuellen Form mehr Blockaden als Nutzen gebracht habe. Eine ineffektive Struktur schade langfristig mehr, als dass sie helfe. Zudem betonten sie, dass die Verantwortung für die Sportgruppen durch andere Vereinsorgane und durch den direkten Austausch besser getragen werden könne.

Schlussendlich: Eine Entscheidung mit Wehmut

Nach intensiven Debatten stimmte die Mehrheit der Mitglieder für die Auflösung der Sportlichen Leitung. Es war eine Entscheidung, die mit schwerem Herzen getroffen wurde, denn sie symbolisiert einen Rückschritt in Richtung zentralerer Entscheidungsstrukturen – ein Punkt, der vielen Mitgliedern nicht leichtfiel.

„Die Auflösung der Sportlichen Leitung ist kein Grund zum Feiern, sondern ein Schritt, den wir aus der Not heraus gehen mussten“, betonte ein Vorstandsmitglied. „Unser Ziel bleibt weiterhin, die Selbstverwaltung im Verein zu stärken, auch wenn wir aktuell neue Wege finden müssen, um dies zu erreichen.“

Der Weg nach vorn

Mit der Entscheidung zur Auflösung der Sportlichen Leitung ist ein Kapitel in der Geschichte unseres Vereins zu Ende gegangen. Gleichzeitig eröffnet sich die Chance, neue Strukturen zu schaffen, die den Bedürfnissen unserer Sportgruppen besser gerecht werden. Der Vorstand versprach, eng mit den Mitgliedern zusammenzuarbeiten, um alternative Wege der Mitbestimmung und Teilhabe zu entwickeln.

Abschließend möchten wir uns bei allen Mitgliedern der bisherigen Sportlichen Leitung bedanken, die sich in den vergangenen Jahren für den Verein eingesetzt haben. Euer Engagement war ein wichtiger Teil unserer Vereinsgeschichte, und wir wissen eure Arbeit zu schätzen.

Die kommende Zeit wird zeigen, wie sich der Verein weiterentwickelt. Wir laden alle Mitglieder herzlich ein, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen, um gemeinsam die Zukunft unseres Vereins zu gestalten.

Autobus und Nutzungskonzept

Unser neuer Vereinsbus ist da!

Wir freuen uns, euch eine großartige Neuigkeit verkünden zu können: Seit Kurzem verfügt unser Verein über einen eigenen Autobus! Dieses lang geplante Projekt konnte dank eurer Unterstützung und der klugen Budgetplanung endlich umgesetzt werden. Der Bus steht ab sofort allen Personen und Sportgruppen im Verein zur Verfügung und eröffnet uns zahlreiche neue Möglichkeiten, gemeinsam unterwegs zu sein.

Ein Bus für alle – ein Gemeinschaftsprojekt

Unser neuer Bus ist nicht nur ein praktisches Transportmittel, sondern auch ein Symbol für den Zusammenhalt und die Gemeinschaft in unserem Verein. Egal, ob für Fahrten zu Wettkämpfen, Trainingsevents, Team-Ausflüge oder Vereinsprojekte – der Bus ist für alle da, die ihn brauchen.

Die Sportgruppen wurden vor einiger Zeit per E-Mail dazu aufgefordert, das Nutzungskonzept in ihren SG-Treffen zu besprechen. Leider hat bisher nur die SG Fußball diesen Punkt auf die Agenda gesetzt. Wir möchten alle anderen Sportgruppen ermutigen, dies zeitnah nachzuholen, denn die Nutzung des Busses setzt voraus, dass das Nutzungskonzept anerkannt wird. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass der Bus fair und effizient genutzt wird.

Kiezsportbus: Ein Projekt für das Quartier

Unser Vereinsbus wird nicht nur für unsere eigenen Sportgruppen und Veranstaltungen genutzt. Wir freuen uns, Teil des Projekts Kiezsportbus des Quartiersmanagements Soldiner Straße zu sein. Dieses Projekt zielt darauf ab, sportliche Aktivitäten und Gemeinschaftsprojekte im Kiez zu fördern.

Solidarität kennt keine Grenzen: Unterstützung für die Ukraine

Ein weiteres Projekt, das mit unserem Bus unterstützt wird, ist der Ukraine Solidaritätsbus. Im Rahmen dieses Projekts wird der Vereinsbus regelmäßig für humanitäre Hilfe in der Ukraine eingesetzt. Lebensmittel, medizinische Güter, Kleidung und andere dringend benötigte Hilfsgüter werden damit in die Ukraine transportiert, um die Menschen vor Ort zu unterstützen.

Diese Initiative ist ein Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls, das unseren Verein auszeichnet. Mit unserem Bus leisten wir einen aktiven Beitrag, um den von Krieg und Not betroffenen Menschen zu helfen.

Zukunftsvision: Online-Reservierung leicht gemacht

Um die Nutzung des Busses so unkompliziert wie möglich zu gestalten, arbeiten wir derzeit an einem Online-Reservierungstool. Mit diesem Tool soll es in Zukunft möglich sein, den Bus bequem und transparent zu buchen. Bis das System umgesetzt ist, könnt ihr euch bei Bedarf einfach per E-Mail an autobus@roter-stern.berlin wenden, um den Bus für eure Aktivitäten zu reservieren.

Gemeinsam unterwegs

Der Vereinsbus ist mehr als nur ein Fahrzeug – er ist ein neues Kapitel in der Geschichte unseres Vereins. Wir möchten euch einladen, dieses Angebot aktiv zu nutzen und Teil dieser spannenden Entwicklung zu sein. Egal ob für Auswärtsspiele, gemeinsame Ausflüge oder soziale Projekte – der Bus steht bereit, um uns alle ein Stück näher zusammenzubringen.

Lasst uns gemeinsam den Bus mit Leben füllen und ihn zu einem echten Symbol für Gemeinschaft und Engagement machen. Wir freuen uns auf eure Ideen, eure Fahrten und darauf, viele Kilometer voller gemeinsamer Erlebnisse mit euch zurückzulegen!

Veränderungen im Beirat

Veränderungen im Beirat: Neue Perspektiven und bewährte Erfahrung

Mit der diesjährigen Mitgliederversammlung gab es auch eine Veränderung in unserem Beirat: Jana, die sich über viele Jahre hinweg mit großem Engagement eingebracht hat, ist von ihrem Amt als Beiratsmitglied zurückgetreten. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei ihr für ihre wertvolle Arbeit, ihre Ideen und ihre Unterstützung bedanken.

Als Nachfolger wurde unser ehemaliger Vorsitzender Christian in den Beirat gewählt. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner tiefen Verbundenheit zum Verein wird er dem Vorstand weiterhin beratend und unterstützend zur Seite stehen. Wir freuen uns sehr, ihn in dieser neuen Rolle begrüßen zu dürfen und sind überzeugt, dass er einen großen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Vereins leisten wird.

Der Beirat: Ein wichtiger Pfeiler unseres Vereins

Der Beirat spielt eine zentrale Rolle im Vereinsleben. Er ist nicht nur ein beratendes Gremium, sondern auch eine wichtige Kontrollinstanz, die sicherstellt, dass der Vorstand seine Aufgaben zum Wohl des Vereins erfüllt. Die Arbeit des Beirats ist vielseitig und anspruchsvoll, denn er begleitet den Vorstand in organisatorischen, strategischen und finanziellen Fragen. Dabei bringt er eine unabhängige Perspektive ein, die wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Vereins liefern kann.

Ein besonderes Merkmal unseres Beirats ist seine demokratische Struktur: Alle konstituierten Sportgruppen haben das Recht, laut Satzung ein Beiratsmitglied zu entsenden. Damit wird gewährleistet, dass die Interessen aller Sportgruppen Gehör finden und die Vielfalt unseres Vereins auch auf dieser Ebene repräsentiert ist.

Aufgaben und Rechte des Beirats

Der Beirat hat klare Rechte und Pflichten, die seine Arbeit strukturieren und seine Rolle im Verein definieren:

a. Beratung und Unterstützung des Vorstands
Der Beirat steht dem Vorstand in allen wichtigen Fragen beratend zur Seite und unterstützt ihn insbesondere bei organisatorischen, strategischen und finanziellen Entscheidungen.

b. Recht auf Stellungnahmen
Der Beirat hat das Recht, vom Vorstand zu einzelnen Vorhaben eine Stellungnahme einzufordern. Der Vorstand ist verpflichtet, innerhalb von vier Wochen auf solche Anfragen zu reagieren.

c. Hinweis auf Fehlentwicklungen
Sollte der Beirat Fehlentwicklungen im Verein bemerken, ist es seine Pflicht, den Vorstand darauf aufmerksam zu machen. Falls erforderlich, kann er diese Beobachtungen auch der Mitgliederversammlung mitteilen.

d. Teilnahme an Vorstandssitzungen
Alle Mitglieder des Beirats dürfen an Vorstandssitzungen teilnehmen. Obwohl sie kein Stimmrecht haben, können sie durch ihre Anwesenheit wichtige Einblicke gewinnen und aktiv zur Diskussion beitragen.

Ein Gremium, das den Verein stärkt

Der Beirat ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Vereins. Er verbindet Erfahrung mit neuen Perspektiven, fördert den Austausch zwischen den Sportgruppen und dem Vorstand und sorgt dafür, dass der Verein auf einem soliden Fundament steht.

Mit Christian als neuem Mitglied und den engagierten Vertreter*innen der Sportgruppen sind wir sicher, dass der Beirat weiterhin einen wichtigen Beitrag zu unserem gemeinsamen Erfolg leisten wird.

Lasst uns diese Chance nutzen, um die Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Beirat und Mitgliedern zu stärken – für einen noch lebendigeren, vielfältigeren und zukunftsorientierten Verein!


Mitgliederversammlung 2024

Wir möchten euch einen kurzen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse unserer Mitgliederversammlung geben:

Am 12.10.2024 trafen sich zahlreiche und vielfältige Mitglieder unseres Vereins zur alljährlichen Mitgliederversammlung bei bestem Wetter und in guter Stimmung. Schon hier sei gesagt: Es sollte keine Mitgliederversammlung wie jede andere werden.

Die Versammlung wurde ordnungsgemäß einberufen. Christian und Sandra wurden als Versammlungsleiter*innen gewählt, Anna wurde einstimmig zur Protokollantin ernannt. Die Tagesordnung wurde ohne Einwände genehmigt, und so begann die Versammlung.

Es folgten die Rechenschaftsberichte, bei denen die Vorstandsmitglieder über ihre Tätigkeiten des vergangenen Jahres berichteten. . Eine erfreuliche Nachricht: Die Mitgliederzahl des Vereins beträgt aktuell etwas mehr als 900!

Weiter ging es mit den Berichten aus den Sportgruppen, wobei hier nur die wichtigsten Ergebnisse erwähnt seien:

  • Tischtennis: Viel Aktivität, ein Ligabetrieb ist für 2025/26 geplant.
  • Boxen: Einige Wettkämpfe stehen bevor, und viele neue Boxer haben Pässe beantragt. Positive Entwicklung der SG-Struktur mit neuer Leitung, viel Beteiligung beim Training.
  • Flinta: Starkes Wachstum, die Fußballmannschaft ist in die nächste Liga aufgestiegen. Whoop whoop – Glückwunsch an dieser Stelle!

An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch den Sportgruppen zu euren Leistungen und vielen Dank für eure Arbeit!

Anschließend folgte der Punkt der Entlastung des Vorstands. Der Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet.

Nachdem dieser Punkt abgearbeitet war, trat Christian, langjähriger Vorsitzender und Gründer des Vereins, zurück – nicht ohne eine wirklich berührende Rede zu halten, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Ihr findet diese im Anhang!

Leider sind auch Mieke, Martin, Lila und Robin aus dem Vorstand zurückgetreten. Euch vielen Dank für alles und weiterhin alles Gute auf euren Wegen!

Nachdem Anträge und Budget besprochen und verabschiedet wurden, kam es zur Wahl neuer Vorstandsmitglieder. Gewählt wurden:

  • Kai Friedhoff als 1. Vorsitzender
  • Jana Franz als Vorstandsmitglied
  • Sandra Sieron als Vorstandsmitglied

Alle nahmen ihre Wahl an.

Ausblick auf 2025

Für das kommende Jahr stehen spannende Projekte an, darunter die Pfingstfahrt, ein Guerilla-Sommerfest, neue Sportangebote und vieles mehr.

Wir danken allen Anwesenden für die Teilnahme und freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2025!

Einladung an die SGs zur Beiratssitzung

Einladung zur nächsten Beiratssitzung: Gemeinsam für die Zukunft unseres Vereins

Liebe Vertreter:innen der Sportgruppen, liebe Vereinsmitglieder,

der Beirat lädt euch herzlich zu seiner nächsten Sitzung ein! Diese Sitzung bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich auszutauschen, Ideen einzubringen und die Weichen für die Zukunft unseres Vereins gemeinsam zu stellen.

Warum diese Sitzung so wichtig ist

Der Beirat ist nicht nur ein beratendes Gremium, sondern auch eine Plattform, auf der die Interessen aller Sportgruppen zusammenfließen. Gerade nach den spannenden Entwicklungen, die wir auf der letzten Mitgliederversammlung erlebt haben – wie die Wahl von Christian in den Beirat und die Erinnerung daran, dass jede Sportgruppe ein Mitglied entsenden darf – ist es uns ein besonderes Anliegen, euch aktiv einzubinden.

Diese Sitzung bietet euch die Möglichkeit:

  • Aktiv an der Vereinsentwicklung mitzuwirken
  • Eure Anliegen und Wünsche direkt einzubringen
  • Ideen zu teilen, wie wir die Zusammenarbeit zwischen Beirat, Vorstand und Sportgruppen weiter stärken können

Besonders in Hinblick auf aktuelle Projekte wie die Nutzung unseres neuen Vereinsbusses und die damit verbundenen Chancen – vom Kiezsportbus-Projekt über die Unterstützung der Ukraine-Hilfe bis hin zur Förderung von Sportgruppenaktivitäten – möchten wir eure Perspektiven und Ideen hören.

Was erwartet euch?

  • Ein Update zu den aktuellen Themen und Projekten des Beirats
  • Raum für eure Fragen, Anliegen und Vorschläge
  • Planung und Abstimmung zu gemeinsamen Vorhaben im Verein
  • Offene Diskussion über die zukünftige Ausrichtung und Schwerpunkte des Beirats

Wir möchten diese Sitzung nutzen, um den Dialog zwischen den Sportgruppen und dem Beirat weiter zu intensivieren. Denn eure Stimme zählt!

Lasst uns gemeinsam etwas bewegen

Unser Verein lebt von seiner Vielfalt und der aktiven Mitgestaltung seiner Mitglieder. Wir freuen uns darauf, euch bei der Sitzung zu sehen, eure Ideen zu hören und gemeinsam an einer starken, lebendigen Vereinsgemeinschaft zu arbeiten.

Euer Beirat

P.S.: Ihr habt Fragen zur Veranstaltung oder möchtet euch im Vorfeld einbringen? Dann schreibt uns gerne unter beirat@roter-stern.berlin

hier gehts zur Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Euch!