Archiv des Autors: backup

Mitgliederversammlung 2017

Am 25. und 26. November fanden sich die Mitglieder unseres Vereins zur Mitgliederversammlung zusammen. Um genügend Zeit für Reflexion, Diskussion und Weichenstellung für die Zukunft zu haben wurden erstmals zwei ganze Tage angesetzt.

Um den Anforderungen an die Mitgliederversammlung gerecht zu werden wurde der Veranstaltungsort, die von unseren Sportgruppen genutzte Sporthalle in der Böttgerstraße 8, am Samstag gemeinsam vorbereitet. Für die Verpflegung in Form eines Buffets war von Mitgliedern hervorragend gesorgt. Die Vorsitzende des Vereins Carina Hartkemeyer eröffnete anschließend um 11 Uhr die Versammlung und leitete in den Workshop-Abschnitt über. In kleinen Gruppen konnten die Mitglieder ihre Vorstellungen und Wünsche zum Verein äußern, wie und warum sie zum Verein kamen und mit welchen Ideen sie ihn bereichern wollen.

Am Sonntag wurde hauptsächlich das Vereinsjahr 2017 reflektiert und das Folgejahr 2018 geplant. Anträge zu Gesundheitssport, einem pädagogischem Rahmenkonzept und ein Budgetplan wurde diskutiert und zur Abstimmung gestellt. Wir nahmen uns genug Zeit, um allen Fragen und möglichen Unklarheiten in angemessener Weise begegnen zu können. Auch hat unser neu gewählter Kinderschutzbeauftragte Richard Schade die Leitlinien für Kinder und Jugendschutz vorgestellt.

Zum Ende der 5. Mitgliederversammlung wurden vier Mitglieder in den Vorstand nachgewählt, da zwei Vorstandsmitglieder ihre Arbeit im vergangenen Jahr niedergelegt hatten. Nach diesem Wochenende können wir auf eine gute Zusammenarbeit untereinander zurückblicken, die viel Mut für das Jahr 2018 macht. Personell wie konzeptionell ist der Rote Stern Berlin 2012 e.V. gewappnet für die sportpolitischen Herausforderungen in Berlin.

 


Bericht: Workshop zu Asylrecht

Am 5. August 2017 trafen sich Mitglieder und Sympathisanten des Vereins, um sich über die Thematik Asylrecht zu informieren und über den Umgang mit Problemen von Betroffenen zu diskutieren. Hintergrund war die Abschiebung eines unserer Mitglieder im vergangen Herbst. Die Veranstaltung hatte zum Zweck, uns in Zukunft gegenüber der rassistischen Gesetzgebung zu wehren und weitere von Abschiebung bedrohte Mitglieder des Vereins zu schützen.

Nach einem Frühstücksbuffet, zu dem jede*r etwas beisteuern konnte, gab der Referent Joachim Rüffer vom BBZ eine informative Einführung in das Asylrecht. Es gab viele Fragen allgemeiner und persönlicher Art, die der Referent kompetent beantwortete und im Laufe des Mittags kamen auch noch viele interessierte Nachzügler*innen. Besonders angeregt wurde der Austausch aller Anwesenden durch die Übersetzung zweier Mitglieder ins Farsi. So konnten viele Erfahrungen von Betroffenen auch für Deutschsprechende konkret kommuniziert werden.

Nach dem Vortrag und einer Kaffeepause wurde vereinsintern über das Thema diskutiert, um Lösungen bzw. Strukturen für Unterstützung der eigenen Mitglieder vorzuschlagen. Unter anderem soll das Thema durch regelmäßige Treffen und den dadurch entstehenden Austausch aktuell im Verein gehalten werden. Es sollen Vereinsmitglieder, die bisher ausschließlich zum Sport kamen, zum Engagement eingeladen und begleitet werden. Durch ein Partner*innen-System, offenen Austausch und fröhliches Beisammensein außerhalb des Sports sieht der Verein eine Chance, sich positiv für die Vereinsmitglieder im Asylverfahren einzusetzen und ein gemeinschaftliches Gefüge zu schaffen, in dem jede*r ihren*seinen Platz einnehmen kann.

 

Wir freuen uns über die rege Teilnahme und die offene Haltung mit der alle Anwesenden einander begegnet sind und danken herzlichst unserem Referenten!

 

Weitere Informationen zum BBZ findet ihr hier: http://www.bbzberlin.de/

 

Euer Roter Stern Berlin

Bericht: Pfingstfahrt 2017

Seit der Gründung des Vereins 2012 haben sich bereits einige feste Veranstaltungen im Jahreskalender festgesetzt. So zum Beispiel das Camping-Wochenende um Pfingsten in Brandenburg.

Nach einigem organisatorischen Chaos im Vorfeld waren doch alle Beteiligten sehr froh als feststand: Wir fahren nach Blossin, komme was wolle! – Denn Improvisieren will gelernt sein. Außerdem konnte auch auf Wissen und Erfahrungen der vorherigen Jahre zurückgegriffen werden. So dachten einige Menschen daran, bei der Anfahrt per Fahrradtour auch Flickzeug mitzunehmen. Nur eine Kniebandage wurde dann leider unerwartet benötigt. Entsprechend eigener Bedürfnisse konnten sich alle Mitreisenden zwischen einer Radtour, privaten Mitfahrgelegenheiten und Öffentlichen Verkehrsmitteln zum Treffpunkt begeben. Vor Ort, im FFZ Blossin standen Bungalows zur Verfügung, die im Verlaufe des regnerischen Wochenendes einigen noch den Schlaf sichern sollten.

Unser Wochenende verlief eher spontan. Es entstanden Grüppchen von Fußball spielenden und Boxen trainierenden am Nachmittag, Karten spielende Tischrunden am Vormittag und musikalische Trinkrunden in der Nacht. Womit sich alle gleichermaßen beschäftigten, waren die Milliarden Mücken, die sich auf dem gesamten Gelände tummelten und sich nur mit Mückenspray zumindest mehrheitlich bekämpfen ließen. Auch das Essen sorgte zeitweise für Unmut und brachte 5 Personen dazu Grillgut für alle einzukaufen, doch sonst blieb die Stimmung auch bei 12Grad und Tröpfelregen stabil positiv.

Wir hoffen, dass sich nächstes Jahr wieder Personen finden lassen, die dieses wunderschöne Wochenende vorbereiten und diesmal dann auch unsere jüngeren Mitglieder mitkommen können. So lernen wir uns gegenseitig kennen und begreifen uns als gemeinsamen Verein mit verschiedenen Sportarten, jedoch gemeinsamen Zielen.

Ein grilliger und chilliger Sonntag beim Roten Stern Berlin

Auch wenn der 16. April 2017 bereits einige Zeit zurückliegt soll hier ein kleiner Erlebnisbericht zum gemeinsamen Grillen des Roten Stern Berlin 2012 e.V. nachgereicht werden. An diesem Tag sollte mit allen Sportgruppen des Vereins die Frühjahrssaison eingeläutet werden – bei winterlichen Temperaturen wohlgemerkt.

In den letzten Jahren nahm die Sportgruppe Fußball den Monat April zum Anlass, um ihre Freiluftsaison einzuläuten. Erste traditionelle Strukturen mag der Beobachter im noch jungen Verein dabei erkennen können. In diesem Jahr wurde aber explizit der gesamte Verein und seine Mitglieder zum Grillen eingeladen, um auch über die Grenzen der eigenen Sportgruppe hinaus neue und alte Bekanntschaften schließen zu können. Aus diesem Grund wurden auch Aufbau und Durchführung auf alle Sportgruppen aufgeteilt.

Die Boxer bauten Grill, Tische und Zelte auf, während die SG Fußball nebenher noch die letzten Tore schoss, um direkt im Anschluss die Verantwortung für den Grill zu übernehmen. Der Abbau wurde dann gemeinsam vom Vorstand und allen übriggeblieben Freiwilligen abgewickelt.

Bei Köfte, Bratwurst, Salat und Hühnchen, wurde sich dann über Neuigkeiten und Pläne für die Zukunft ausgetauscht. Unterstützung in flüssiger Form aus der Flasche gab es von der Jayvolution UG (www.j-traenk.de) mit ihrem Sortiment aus J-Tränk und Je-Söff. Dafür noch mal ein herzliches Dankeschön vom Verein!

Da aus dem Selbstverständnis des Roten Stern Berlins auch der politische Anspruch dieser Veranstaltung nicht fehlen durfte haben wir die Kampagne #Bleibistan des Berliner Bündnisses gegen Abschiebung nach Afghanistan unterstützt. Der 31.Mai mit seinem schrecklichen Anschlag in Kabul und seinem vielen Todesopfern knapp 1 ½ Monate nach Kampagnenbeginn zeigt wieder in aller Deutlichkeit, dass Afghanistan NICHT sicher ist. Zynischerweise sollte an diesem Tag die nächste Sammelabschiebung nach Afghanistan vollzogen werden. Der Rote Stern Berlin 2012 e.V. zeigt sich solidarisch mit allen von Abschiebung bedrohten Menschen in Deutschland und fordert ein Bleiberecht für alle! Kein Mensch ist illegal, für #Bleibistan!

Eure Roten Sterne!

Mitgliederversammlung 2016 – Was ist passiert?

Samstag, der 25. Februar 2017.

Bereits um 11.00 Uhr am Samstagvormittag gingen die ersten fleißigen Mitglieder einkaufen. Obst, Brötchen, Getränke wurden zum leiblichen Wohl besorgt. Unser Materiallager wurde ein wenig geleert, damit auch am Abend endlich das gealterte Bier seine/n TrinkerIn findet.

Begeistert von der Örtlichkeit strömten dann die weiteren AufbauhelferInnen um 12.00 Uhr in die Fabrik Osloer Straße e.V. in ihr umfangreich ausgestattetes Nachbarschaftscafé und den großen Raum für unsere Sitzung. Die Unterschriftenliste der Teilnehmenden wuchs und die Stimmkarten wurden ab 13.30Uhr von unserem Vorsitzenden zahlreich verteilt.

Als die Sitzung begann, Protokollant und Sitzungsleiter bestimmt waren, gab es dennoch einige freie Stühle, die zum Glück mit einer Stunde Verspätung mehr oder weniger gefüllt wurden. Es begann ein Bericht über das Jahr 2016 zu Finanzen und Ereignissen aus allen Sport- und Arbeitsgruppen von Christian Torenz, dem von ca. 30 Teilnehmenden gelauscht wurde. Hierbei fiel ins Auge, dass einige Gruppen uns leider ein bisschen verlorengegangen sind. Entweder gab es weniger Treffen als in den Jahren davor oder es besteht aktuell kein Kontakt mehr von diesen zum Vorstand oder der Sportlichen Leitung. Andererseits haben unsere großen AGs und SGs viele Trainingstermine in der Woche und laufend neue Interessierte und Mitglieder. Die Mitgliederzahlen des Vereins wachsen und sind im Moment bei 157 Personen.

Nach einer Kaffe-Kippe-Snack-Pause ging es weiter mit Satzungsänderungen, die mit einigen kleinen Anpassungen und Ergänzungen vollständig angenommen wurden.

Besonders Interessant für die SG/AGs war die Neuerung bzw. der Vorschlag in der Finanzordnung, dass konstituierte AGs – also solche, die bestimmte Kriterien erfüllen – eine eigene Kasse einrichten können. Dadurch werden sie flexibler, um sich selbständig und teilweise einfacher zu verwalten, was bspw. ihr Trainingsmaterial angeht. Ebenfalls neu ist die beschlossene Position der Sportlichen Leitung, deren Arbeit bereits letztes Jahr begonnen hatte, aber nun per Beschluss fest verankert worden ist. Sie soll alle Sportgruppen zusammenführen und Informations- und Erfahrungsaustausch fördern. Aufgaben sollen vor allem die Verwaltung des gemeinsamen Materials, Hilfe bei Konflikten und Trainingsgestaltung, aber auch Sammlung von Anliegen an den Vorstand sein.

Im letzten Teil des Tages ging es nun um die Zukunft des Vereins: Wo wollen wir hin und was erwarten wir von unserem neuen Vorstand? Große Wünsche waren hier vor allem Veranstaltungen wie ein sommerliches Sportfest, eine Pfingstfahrt und die Jahresabschlussfeier. Zudem sprachen wir über öffentliche sportliche Präsenz unseres Vereins, die durch Teilnahme an Wettkämpfen und Turnieren ausgebaut werden soll, aber auch die Aufnahme von Kontakt zu anderen befreundeten Vereinen. Um diese Aufgaben auch gleich an die Frau/den Mann zu bringen folgte die Wahl des Vorstandes für die kommenden 2 Jahre. Ohne jede Gegenstimme traten an dem Abend Christian Steiner als Stellvertretender Vorsitzender, Carina Hartkemeyer als Vorsitzende, Christian Torenz als Finanzwart, Titus, Lenz und Daniel ihre Position im Vereinsvorstand an.

Wir möchten uns bei allen Mitgliedern bedanken, die sich die Zeit genommen haben, um diese wichtigen Entscheidungen unseres Vereins zu diskutieren und zu treffen und hoffen auf ein gutes Jahr 2017 und viele stärkende Momente. Besonders hoffen wir alle auf einen starken Zusammenhalt mit unseren geflüchteten Mitgliedern, die im Moment und in Zukunft in schwierige und bedrückende Situationen gebracht werden.

Wir bleiben stark und solidarisch auch in diesem Jahr,

Euer Roter Stern Berlin 2012 e.V.