Archiv des Autors: AG Bildung

Bericht: Tischtennisturnier am 17.02.2024

Am vergangenen Samstag fand in unserem Verein ein aufregendes Tischtennisturnier statt, das die Herzen aller Teilnehmenden höherschlagen ließ. Mit 24 enthusiastischen Spielerinnen und Spielern war die Stimmung von Beginn an elektrisierend.
Um den Wettbewerb fair und unterhaltsam zu gestalten, wurden wir in vier Gruppen zu je sechs Personen aufgeteilt. Jede Runde bot spannende Duelle und überraschende Wendungen.
Nach intensiven Spielen in der Gruppenphase wurden die Spannungen noch höher, als wir uns den Halbfinals und schließlich dem mit Spannung erwarteten Finale näherten. In einem atemberaubenden Match, setzte sich Kai schließlich gegen Ayman durch und sicherte sich den begehrten Holz-Pokal.
Ein besonderer Dank gebührt allen, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben, sei es durch ihre Organisation oder ihre Teilnahme. Die Begeisterung haben dieses Turnier zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.
Ein ganz besonderer Dank gebührt jedoch Wanja und Borna, die uns mit ihren köstlichen, selbst zubereiteten Waffeln verwöhnten und damit eine süße Note zu diesem sportlichen Ereignis hinzufügten. Ihre großzügige Geste trug maßgeblich zum Erfolg des Turniers bei und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.
Das Tischtennisturnier am vergangenen Samstag war nicht nur ein Wettkampf, sondern auch eine Gelegenheit, Freundschaften zu vertiefen und gemeinsam tolle Momente zu erleben. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier und sind gespannt darauf, welche Herausforderungen und Freuden es mit sich bringen wird.

Bericht: Tischtennisturnier 08.10.2023

23 Teilnehmende spielten um den von einem Mitglied selbstgedrechselten Holzpokal. Wir waren etwas überwältig von der Anzahl der Teilnehmenden. Einige Nachzügler:innen konnten leider nicht mehr teilnehmen. Das Niveau reichte von Hobbyspielenden, über regelmäßig Spielende bis hin zu Vereinsspielern, die trainieren und am Berliner Ligabetrieb teilnehmen. Wir spielten in 2 Gruppen. Am Ende duellierten sich die beiden Erstplatzierten (um Platz 1) die beiden Zweitplatzierten (um Platz 3) und die beiden Drittplatzierten (um Platz 5).

Im Finale um Platz 1 standen sich Anselm aus der SG Tischtennis und Kai gegenüber. Das Niveau war hoch, die Ballwechsel blitzschnell.

Ein paar Eindrücke:

Bericht: Fachkräfteaustausch Marseille – Mai 2023

Begeistert und voller Energie starteten wir unseren Fachkräfteaustausch in Berlin. Eine kleine, aber nette Gruppe von engagierten Übungsleiter*innen aus verschiedenen Sportgruppen machte sich auf den Weg nach Marseille. Unter uns befanden sich verschiedene Funktionsträger*innen des Roter Stern Berlin, darunter ein leidenschaftlicher Basketballtrainer, ein talentierter Fußballer, eine tennisbegeisterte Lehramtsstudentin, eine passionierte eSportlerin, eine Beirätin, sowie ein Verantwortlicher für Trainer*innenausbildung im Verein. Unser Zuhause für die kommenden Tage war die charmante Villa Yvonne, von der aus wir unsere Abenteuer starteten.

Besuch von und Hospitation bei unseren Kooperationspartnern

Schon am Freitagabend erwartete uns ein besonderes Highlight: ein Besuch bei den South Winners, einer einzigartigen Fangruppe, die soziale Arbeit, Ausbildung, Sport und ihre Faszination für Olympique Marseille miteinander verbindet. Bei einem informellen Treffen tauschten wir uns über die Gründungsgeschichte und die antirassistischen und antifaschistischen Werte dieser Fangruppe aus.

Am nächsten Tag begann unser Sportanimationsprogramm mit Basketball auf dem Fest “Fête de l’Europe” in La Ciotat. Trotz angekündigter Unwetterlage fand das Fest kurzfristig entgegen den Erwartungen statt und der Regen schonte uns bis zur Abfahrt, sodass wir viele Stunden gemeinsam mit den lokalen Teilnehmer*innen Basketball trainieren und spielen konnten.

Im Anschluss besuchten wir am Sonntag erneut die South Winners. So konnten wir uns in bester Atmosphäre auf das Highlight des Tages einstimmen: Den Stadionbesuch bei Olympique Marseille. Bei Sonnenuntergang begaben wir uns auf den Weg ins Stadion. Die Stimmung im Stade Vélodrome war von Sekunde eins an absolut mitreißend. Drei Ultra-Tribünen machten unfassbar gute Choreographien.
Unsere Reise bot jedoch nicht nur sportliche Erlebnisse: Wir nahmen an geführten Spaziergängen durch die Quartiers Nord teil. Hier lernten wir viel über die Geschichte von Marseille im Nationalsozialismus und das aktuelle jüdische Leben der Stadt.

Eine weitere geführte Tour führte uns durch das Viertel Belle-de-Mai und Longchamp. Wir sahen die Parallelen zu Berlin, wir sahen die Gentrifizierung im Kiez.
Wir hatten auch die Gelegenheit, eine Bildungsstätte für nachhaltige Landwirtschaft, die Ferme Pédagogique, zu besuchen und dort zu hospitieren.
Natürlich durfte auf unserer Reise nach Marseille auch ein südfranzösisches Erlebnis nicht fehlen: Pastis und Pétanque bei unserem Partner UFOLEP. Es wurde ein entspannter Abend mit vielen Gesprächen zu künftigen gemeinsamen Projekten.

Unsere Reise wurde abgerundet durch eine weitere Hospitation und ein Mittagessen im L’Après-M, einer kurz vor Beginn der Pandemie besetzten McDonalds Filiale, die sich während und nach der Pandemie für die Leute im Viertel stark macht und als Soziales Zentrum fungiert.

Beim anschließenden Spaziergang durch den örtlichen Kiez führte uns unsere Route vorbei an einer Moschee, einer Grundschule und vielen verschiedenen Sportplätzen im Stadtviertel. Dabei knüpften wir wertvolle Kontakte zu potenziellen neuen Kooperationspartner*innen und erkannten erneut die Bedeutung des Sports für die Stärkung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts in den von uns besuchten Quartiers in Marseille.

Fazit

Unsere Reise nach Marseille war ein unvergessliches Erlebnis voller inspirierender Begegnungen und Sporterlebnisse. Wir kehrten nach Berlin zurück mit neuem Wissen, einem erweiterten Netzwerk und einem gestärkten Engagement für den Sport und die soziale Arbeit. Marseille wird für immer einen besonderen Platz in unseren Herzen haben.

Wir danken dem Fördergeldgeber für dieses Projekt, dem Deutsch-Französischem Bürgerfonds. Darüber hinaus danken wir allen Kooperationspartner*innen, eurocircle, den beteiligten Personen und allen anderen, die zum Gelingen des Projekts mitgeholfen haben. Insbesondere auch dem Vereinsvorstand für deren tatkräftige Unterstützung und wohlwollende Behandlung des Projekts.

Sommer- und Nachbarschaftsfest

Sommer- und Nachbarschaftsfest in der Böttgerstraße!

Nach 3 Jahren Pause sind wir wieder zurück und begehen mit euch dieses sportliche Fest!

Kommt vorbei und macht mit: Sportarten ausprobieren, miteinander Sprechen, Sportler*innen bei den Turnieren zuschauen und vielem mehr!

10.30 Uhr – Eröffnung Essens- und Getränkeausgabe
11.00 Uhr – Offizielle Eröffnung / Herzlich Willkommen @Bühne
11.30 Uhr – Start der Sportaktivitäten, u.a. Hüpfburg, Fitnessparcour, Basketball, Tischtennis und mehr
11.30 Uhr – Start Fußballturnier – @Tartanplatz 1+2
12.00 Uhr – Start Boxturnier (nur Mitglieder) – @Boxsporthalle
12.00 Uhr – Lari von Lari und die Pausenmusik @Bühne

15.00 Uhr – Lesung und Diskussion mit Ronen Steinke @Bühne
“Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich: Die neue Klassenjustiz”

16.00 Uhr – Rapmusik von und mit Tis L (audiolith records)

17.30 Uhr – Siegerehrung Fußballturnier, diverse Ehrungen @Bühne
18.00 Uhr – Bekanntgabe Gewinner*innen der Tombola/Verlosungen @Bühne