Archiv des Autors: Kai

Dieses Jahr 2020 und das nächste Jahr 2021

Hallo Ihr Roten Sterne aus Berlin, Liebe Freund:innen,

Hinter uns liegt das wohl ungewöhlichste Jahr der Vereinsgeschichte.

Die weltweite Coronapandemie ging am Roten Stern natürlich nicht vorbei.

Im März und April musste der Sportbetrieb komplett eingestellt werde. Doch schon bald wurde sich damit auseinander gesetzt, wie wir trotz der Kontaktbeschränkungen weiter zusammen Sport machen können.

Es wurden Hygienekonzepte geschrieben, Orgatreffen auf virtueller Ebene ausgebaut und zum Jahresende sogar auch im virtuellen Raum trainiert.

Wir als Vorstand möchten hierbei allen Mitgliedern, Übungsleitenden, SG Verantwortlichen und anderweitig engagierten Menschen danken.

Ihr habt mit eurem Einsatz, eurem Engagement und eurer Leidenschaft für den Roten Stern gemeinsam dieses schwierige und herausfordernde Jahr gemeistert.

Über euren Einsatz haben wir uns als Vorstand dieses Jahr daher noch mehr als sonst sehr gefreut.

Danke !

Genau mit diesem Bewusstsein blicken wir positiv und freudig ins kommende Jahr 2021.

Lasst uns weiter denken, was wir angefangen haben und neues beginnen! Lasst uns weiter füreinander da sein! Lasst uns unseren Verein weiterbringen! 

Wir wünschen euch eine gute Zeit im restlichen Jahr 2020 und einen guten Übergang ins neue Jahr 2021.

Bleibt gesund!

Verbleibend mit sportlichen und solidarischen Grüßen, 

 

Euer Vorstand des Roten Stern Berlin

10. Fachtag für den Fußball

Liebe Rote Sterne und Freund:innen des Roten Stern Berlin,

wir möchten euch auf folgende Veranstaltung hinweisen. Wir finden sie passt sowohl sehr gut in unsere Zeit als auch zu den Werten, denen wir uns als Verein verpflichtet fühlen.

love diversity- hate fascism


 

 „10. Fachtag für den Fußball“

Das Jahr 2020 ist vor allem durch die weltweite COVID-19-Pandemie geprägt und hat einmal mehr die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung und dem Stellenwert des Fußballs gestellt. In den drei digitalen Talks sprechen Expert:innen und Aktivist:innen mit den Teilnehmenden zu den Themen Rassismus, geschlechtliche Vielfalt und sexualisierte Gewalt im Fußball.

Auch in diesem Jahr sind Trainer:innen, Betreuer:innen, Schiedsrichter:innen, Fans, Eltern, Verantwortliche aus Sport, Politik, Medien und Verwaltung sowie Interessierte wieder herzlich eingeladen, mit zu diskutieren.

Die Termine der Online-Talks im Überblick:

Freitag, 27. November 2020, 18:00 Uhr
Thema: „Rassismus im Fußball, noch immer ein Thema?!“

Freitag, 4. Dezember 2020, 18:00 Uhr
Thema: „Trans*, Inter*, Divers – Fußball ist für ALLE da!“

Freitag, 11. Dezember 2020, 18:00 Uhr
Thema: „Sexualisierte Gewalt im Fußball“

Die digitalen Gesprächsrunden können sowohl über Zoom als auch Facebook verfolgt werden. Für die Teilnahme via Zoom ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Zur Anmeldung für die Videokonferenzen auf Zoom: http://formular.berlinerfv.de/BFV/VSM2020_virtuell

Zur Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/430343348359417/

Wir freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme! 

Veranstalter: Der Berliner Fußball-Verband lädt zusammen mit dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) und der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport.

Sportpause im November zur Corona-Prävention

Hallo liebe Mitglieder und Freund:innen des Roten Stern Berlin,

aufgrund der steigenden Corona Zahlen bleiben vorerst alle Sportangebote des Roten Stern Berlin bis Anfang Dezember ausgesetzt.

Damit folgen wir der Anordnung des Berliner Senats.

Sollte sich die Pandemie-Situation in Berlin nicht ausreichend verbessern, werden wir eventuell auch über eine behördliche Anordnung hinaus auf Sport verzichten müssen.

Selbst wenn wir Alle froh waren zwischenzeitlich wieder gemeinsam Sport treiben zu können, gilt für uns weiterhin: Gesundheitsprävention steht vor sportlichem Vergnügen.

In der Hoffnung auf eine baldige Abschwächung der Pandemie rufen wir euch dazu auf, einander zu unterstützen wo ihr nur könnt!

Wie bereits seit dem März sollten wir solidarisch, insbesondere mit den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, agieren.

Bis zur Wiederaufnahme der Sportangebote wünschen wir euch vor allem, dass ihr gesund bleibt und wir mit Vorsicht und Rücksichtnahme gemeinsam auf bessere Zeiten für den Sport zusteuern!

Mit sportlich-solidarischen Grüßen

Euer Vorstand

Love sports – hate fascism

 

 

Spenden

 

Liebe Mitglieder und Freund*innen des Roten Stern Berlin,

die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und dies bedeutet für viele Menschen,

dass sie nicht in ihrem warmen Wohnzimmer sitzen können und nicht die gleichen

Privilegien haben, die wir alle als Selbstverständlichkeit betrachten.

Um zumindest die schlimmste Not etwas zu lindern, ruft die Berliner Obdachlosenhilfe

zu Sachspenden auf. Auch in den Geflüchtetenlagern in Griechenland wird

es für viele Menschen ein sehr harter Winter werden. Daher wird auch hier zu Sachspenden

aufgerufen.Es geht um Zelte, Decken, Schlafsäcke und Isomatten für den Winter.

 

Daher unsere Bitte an euch: 

Spendet das, was ihr habt!

Die Spenden gehen zur Hälfte an die Berliner Obdachlosenhilfe und zur Hälfte an geflüchtete Menschen in den Geflüchtetenlagern.

Bis zum 30.10 könnt ihr Sachen zu uns in den Keller in der Böttgerstraße bringen – wendet euch

dazu an vorstand@roter-stern.berlin.

Am 31. Oktober zwischen 11 und 15 Uhr werden die Sachspenden dann zu den entsprechenden

Sammelorten gebracht.

Ihr könnt Sachspenden auch direkt zu “Wir packens an” bringen.

https://wir-packens-an.info

Vielen Dank für eure Unterstützung!

#leavenoonebehind

#solidarity

#nofortresseurope

#wirhabenplatz

BSC Comet vs. Roter Stern Berlin

 

BSC Comet vs. Roter Stern Berlin (6:1)

Nachdem am ersten Spieltag das Spiel gegen die SF Ökumene 03 / Akazie leider kurzfristig abgesagt werden musste und am grünen Tisch mit 0:6 gewertet wurde, startete das GF Team am letzten September Wochenende in seine erste Saison in der Freizeitliga Berlin.
Gegen den BSC Comet, die das erste Spiel mit 16:1! gewinnen konnten setzte es trotz kämpferischer Gegenwehr eine 6:1 Niederlage.

Roter Stern Berlin: Andre – Johnny, Kai, Henning, Leon, Niek – Jonas, Anton – Nico, Mehdi, Luis

Tore: 1:0 Suat N. (3.), 2:0 Lukas D. (25.), 3:0 Desan V. (49.), 4:0, 5:0, 6:0 Muhammed H. (65., 72., 78.) 6:1 Nico F. (87.)

Angeführt von Kapitän Anton, betrat das Team des Roten Sterns aus Berlin den sehr gepflegten Kunstrasen in der Hans Rosenthal Sportanlage in Westend.
Bei herrlichem Spätsommerwetter zeigte der BSC Comet in den ersten Minuten früh seine spielerische Klasse. Das Team, dessen Spieler größtenteils gehörlos sind, lies den Ball sicher in den eigenen Reihen zirkulieren und gab das ganze Spiel über den Ton an.
In der 3. Minute spielte der BSC Comet wie beim Handball um den Strafraum des roten Sterns. Als die Situation gerade geklärt schien, setzte Suat zum Fernschuss an und überwand so mit einer großartigen Schusstechnik unseren Torwart Andre zum 1:0.
Dies schärfte die Sinne unserer Mannschaft, sodass sie fortan sehr kompakt stand, um das Tiki-Taka des BSC zu unterbinden. In der 22. Minute knickte dann unser Kapitän Anton sehr unglücklich um und musste gestützt vom Feld gebracht werden. Für ihn kam Fynn ins Spiel. Jonas übernahm die Kapitänsbinde.

Das neue Mittelfeldzentrum musste sich erstmal finden und so führte ein Ballverlust dazu, dass der BSC Comet ein gefährlichen Konter setzen konnte. In der Abwehr konnte sich Henning nur noch mit einem Foulspiel zu Wehr setzen. Den Freistoß aus 16 Metern chippte Lukas unnachahmlich in den rechten oberen Torwinkel zum 2:0.

Zur zweiten Halbzeit kam auf unserer Zeit Pascal für Jonathan ins Spiel.
Die zweite Halbzeit begann wie die erste Halbzeit mit einem fulminanten Fernschuss auf das Tor von Andre . Dieser konnte den Ball diesmal stark abwehren, wähnte sich schon als Sieger dieses Duells und musste dann doch zusehen wie Dusan den Abpraller zum 3:0 einnetzte.
In der Folge verlor das Spiel etwas an spielerischem Niveau. Die Teams verstrickten sich zunehmend in Zweikämpfen und es gab einige Ballverluste auf beiden Seiten. Der BSC Comet konnte solche Ballverluste in der 65. Und 72. Minute nutzen und zum 4:0 bzw. 5:0 erhöhen. Eine Unordnung in der Abwehr nach einem Eckball sorgte wenig später für das 6:0.
Der rote Stern wechselte in der Schlussphase noch Manuel ein und versuchte so vorne nochmal Gefahr zu kreieren, um in diesem Spiel zumindest den Ehrentreffer zu erzielen. Und tatsächlich offenbarte der BSC Comet ab und an auch Nachlässigkeiten in ihrem Spiel. Eine solche sah Mehdi kurz vor Schluss und spielte den Ball mit viel Ruhe über die gegnerische Abwehr, sodass Nico
plötzlich völlig blank vor dem Tor stand. Dieser konnte zum ersten Mal im Spiel seine Abschlussstärke zeigen und er verwandelte den Ball per Direktabnahme zum 6:1 Schlussstand.

Trotz dieser Niederlage zog die Mannschaft nachdem Spiel noch in den nahegelegenen Biergarten zum gemeinsam Ausklang. Hier war nichts von Ärger zu spüren. Vielmehr dominierte die Freude über den Start in die Saison, das erste Saisontor und die kommenden Aufgaben.
Das nächste Spiel für den roten Stern ist das Pokalspiel gegen die Berliner Jungs II.
Das darauffolgende Ligaspiel geht gegen den Sporting Club Horus.

Vereinsfahrt 2020

Gemeinsame Vereinsfahrt

 

Wir wollen mit möglichst vielen Vereinsmitglieder für vier Tage verreisen.

Dafür haben wir uns ein schönes Gebiet genau zwischen 2 Seen ausgesucht. Sprecht mit euren Sportskolleg*innen und meldet euch gemeinsam für die Fahrt an.

Wir haben bis zu 75 Bettenplätze und ebensoviel Platz für Zelte. Darüber hinaus haben sich ein paar Menschen Gedanken gemacht und ein tolles Programm aus Sportaktivitäten und Workshops zusammen gestellt.

Das und vieles mehr seht ihr, wenn ihr auf den Link klickt

Link zur Veranstaltung

Am Lagerfeuer, beim gemeinsamen Grillen, beim Sport oder in den Workshops könnt ihr andere Vereinsmitglieder kennen lernen oder bestehende Freundschaften vertiefen.

 

Darüber hinaus bietet die Bildungsstätte vor Ort folgende Möglichkeiten:

  • Badestrand und mehrere Badestellen an 2 Seen
  • 1 Tischtennisplatte, Schläger
  • 1 Billardraum/-tisch und Kös
  • 1 Kickertisch
  • Beachvolleyballfeld (keine Bälle!)
  • 5-6 hauseigene Fahrräder
  • Kanus: 8 Zweier. 4 Einer. 1 Dreier
  • Fußballfeld, 2 Tore, 3 Bälle
  • div. Seminar- und Gruppenräume