Archiv des Autors: Kai

Ghost Busters – Zur Ideologie des Antikommunismus

Ghost Busters – Zur Ideologie des Antikommunismus
 
Seit das Gespenst des Kommunismus in Europa und der Welt herumgeistert, wird es entschlossen und nicht selten bis ins Wahnhafte abgleitend von bürgerlichen, faschistischen oder klerikalen Kräften gejagt. Sein Antlitz und seine tatsächliche Größe waren und sind den Geisterjägern der Reaktion dabei egal. Ihr Kampf gilt vor allem der Aufrechterhaltung der bestehenden Ordnung und der Diskreditierung fortschrittlicher sozialer Bewegungen. 
 

Doch was ist das denn genau, Antikommunismus? Warum existiert er? Warum konnten und können sich die unterschiedlichsten Ideologien weltweit auf diesen einen Nenner einigen? Warum ist der Kommunismus und alles, was mit ihm assoziiert wird, eine solche Bedrohung für staatliche Herrschaft? Anhand dieser Fragen wird eine politische Einordnung des Phänomens vorgenommen und eines der wirkmächtigsten Ideologien der jüngeren Geschichte näher beleuchtet.

Zoomlink:

https://us02web.zoom.us/j/86974814065?pwd=UnhlZ21SS1hUVXAyN01LSktNS3NjQT09

Vortrag und Diskussion Verschwörungsideologien

Von Q-Anon bis zu Reichsbürgern, sie alle eint der Glaube an mächtige Verschwörer*innen und dunkle Kräfte.

Was sind ihre Gemeinsamkeiten?

Und wie gefährlich sind sie für eine emanzipatorische und plurale Gesellschaft?

Und was haben Sportler*innen damit zu tun?

Darüber wollen wir nach einem Vortrag mit euch diskutieren.

Zoom: https://us02web.zoom.us/j/83132273879?pwd=L2dpRXBKaWJKUmhlMVBPSno3QUxvdz09

Wir freuen uns auf euch!

Bis dahin, bleibt gesund!

 

Frauen und Fußball am 26.02.2021

Liebe SportlerInnen, liebe FreundInnen des Roten Stern,
 
Hiermit laden wir alle Interessierten zu unserer ersten öffentlichen Online-Veranstaltung ein.
Wir haben den emanzipatorischen Sportjournalisten Ronny Blaschke  eingeladen,
um am

Freitag den 26.  Februar ab 19:00 über den Themenkomplex “Frauen und Fußball” zu berichten,
zu dem er schon viele Beiträge gemacht hat (u.a. für den Deutschlandfunk).
Im Anschluss an seinen Vortrag wird es Raum für ein solidarisches Gespräch bzw. eine Diskussion geben.

Für die Veranstaltung verwenden wir Zoom.

Wenn du uns über bildung@roter-stern.berlin eine formlose Anmeldung zukommen lässt,
können wir dir den Link für die Online-Veranstaltung zusenden.

Ronny Blaschke ist als freier Journalist tätig. In seiner Tätigkeit
setzt er sich vor allem mit gesellschaftlichen Hintergründen des Sports auseinander
und ist in der politischen Bildung, mit den den Schwerpunkten Gewalt, Diskriminierung und Geopolitik im Sport, aktiv.
 
In den nächsten Wochen/Monaten werden weitere Veranstaltungen stattfinden,
zumeist mit dem von uns für 2021 gewählten Schwerpunkte “Geschlechterverhältnisse”.

Eure AG Bildung des Roten Stern.

Übrigens: Falls du bei der Organisation weiterer Veranstaltungen mitmachen möchtest,
kannst du uns auch via bildung@roter-stern.berlin erreichen.

Kältehilfe

Liebe Sportler:innen und Freund:innen des Roten Stern Berlin, Winter is here.

 
Wir bitten euch eure Augen nicht vor dem Leid der vom Wintereinbruch am schwersten betroffenen Menschen zu verschließen und würden uns sehr freuen, wenn ihr helft.
 
————————————————————————–
In den nächsten Tagen erwartet uns ein Kälteeinbruch, dem wohnungs- und obdachlose Menschen in Berlin schutzlos ausgeliefert sein werden. Die Gefahr der Erfrierungen ist enorm hoch!
Deshalb ruft die Kiezkommune Wedding euch zu einer Spendenaktion auf…
 
WAS: Wärmedecken, Schlafsäcke, Thermoskannen, Winterjacken, Handschuhe, Mützen, Schals
 
WANN: 13-18, diesen Montag und Dienstag (8.+9.2.)
 
WO: Kiezladen in der Buttmannstrasse 1a, Wedding
 
@Kiezkommune Wedding
 

Gedenken zum 77. Todestages von Johann „Rukeli“ Trollmann, dem Boxer

Liebe Rote Sterne Berlin, liebe Freund:innen,

wir möchten euch auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen.

Gedenken zum 77. Todestages von Johann „Rukeli“ Trollmann, dem Boxer

Wann: Dienstag 9.2.21 um 18 Uhr

Wo: Fidicinstrasse 2 in 10965 Berlin (U-Bhf. Platz der Luftbrücke)

Am 9. Juni 1933 errang Johann Trollmann im Sommergarten in der Bockbrauerei in der 

Kreuzberger Fidicinstrasse 2-3 den Titel des Deutschen Meisters. Tags darauf wurde ihm 
der Titel vom Boxverband wieder aberkannt mit der sozialrassistischen Begründung: 

Trollmann boxe „undeutsch“.

Am 13. Juni 2021 jährt sich zum 83. Mal die Durchführung der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ 

durch die Kriminalpolizei, die die offizielle „Asozialenverfolgung“ durch das Nazi-Regime 
darstellte. Die als “asozial” Diffamierten wurden „so lange es der Zweck erfordert” in die KZ’s, 

Arbeitserziehungslager, Arbeits- und Bewahrungshäuser, Gefängnisse etc.verbracht.

Der Berufsboxer Johann “Rukeli” Trollmann war in 1935 als sogenannter Asozialer im Arbeits- 

und Bewahrungshaus Berlin-Rummelsburg und wurde mit der Diagnose “schwachsinnig” kurz 
vor seinem 28. Geburtstag zwangssterilisiert. Als “Asozialer” verfolgter Sinto kam er später ins 

KZ Neuengamme und wurde am 9. Februar 1944 in einem Außenlager ermordet.

Das Stigma „asozial“ wirkt bis heute in seiner Vorurteilsbildung und Verwerfungen
fort. “Kriminalisierung von Armut”, die aktuelle Rechtsentwicklung, die Stärkung

restaurativer Kräfte, Entsolidarisierung ist heute wieder an der Tagesordnung.

Es sprechen:

Martin Krauss (Sportjournalist) zum Boxer Trollmann

Frieder Böhne (Vorstand der Berliner VVN-BdA) spricht über den rassistisch 

                        verfolgten Sinto Trollmann und das Gedenken in Zukunft.

Rita Vowe-Trollmann wird über ihre Zeitzeugenschaft zu ihrem Vater sprechen.

Lothar Eberhardt, Moderation (Ini „kein Mensch ist asozial“ u. NaturFreunde Berlin)

[Wir bitten bei der Veranstaltung einen Abstand von mindestens 1,50 Metern zu anderen Teilnehmenden

einhalten und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.]

Veranstalter : Initiativ „kein Mensch ist asozial“, Berliner VVN-BdA und NaturFreunde Berlin

Love Sports – fight fascism

2021-Trollmann-Flyer 1

Neues Jahr – Neues Glück

Liebe Mitglieder und Freund:innen des Roten Stern Berlin,

das letzte Jahr wird uns wohl allen noch länger im Gedächtnis bleiben.

Doch wir als Roter Stern sehen das natürlich sportlich und machen einen Haken dran.

In diesem Jahr wird es wohl in Hinblick auf die Pandemie bergauf gehen, zumindest hoffen wir das.

Und auch der Rote Stern startet dann wieder mit Training, Veranstaltungen und Aktionen.

Anstehen wird dann zum Beispiel die immernoch nicht gemachte Pfingstfahrt.

Hoffentlich sieht man sich auch mal am Spielfeldrand von unserem Fußballligateam oder es gibt wieder Veranstaltungen, die von den SGs organisiert werden.
Wir freuen uns in jedem Fall, euch wiederzusehen und auf die verschiedenen Projekte mit eurer Beteiligung.

In diesem Sinne,
Frohes neues Jahr und bis bald!

Sportlichst,
Euer Roter Stern Berlin Vorstand

Love sports – act in solidarity